Welche ETFs eignen sich am besten für Anfänger?
Der Einstieg in die Welt der Geldanlage kann gerade für Anfänger auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, doch ETFs (Exchange Traded Funds) bieten eine bemerkenswert einfache und preiswerte Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen nach Alternativen zur klassischen Sparform suchen und sich der Trend zum eigenständigen Investieren weiter verstärkt, stellen sich viele die Frage: Welche ETFs sind für Einsteiger besonders geeignet? Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab – angefangen bei der Risikobereitschaft, der Anlagehorizont bis hin zu den individuellen Präferenzen bezüglich regionaler oder weltweiter Streuung. Breitgestreute ETFs, die ganze Märkte oder große Marktsegmente abbilden, sind oft die erste Wahl. Sie ermöglichen eine risikominimierte Beteiligung an den Wachstumschancen der Wirtschaft, ohne dass der Anleger Einzelwerte auswählen muss.
Im Jahr 2025 ist die Auswahl an ETFs so vielfältig wie nie zuvor. Von globalen Weltaktienfonds über Regionen- und Länder-ETFs bis hin zu speziellen Themenfonds und Branchen-ETFs – die Palette ist riesig. Doch gerade Anfänger profitieren besonders von einfachen und transparenten Lösungen, die ein solides Fundament für den Vermögensaufbau bieten. Dabei spielen Anbieter wie Vanguard, iShares, Xtrackers, Amundi, SPDR, Lyxor, Comstage, Deka, db x-trackers und Invesco eine maßgebliche Rolle auf dem Markt, da sie für Qualität, Sicherheit und eine breite Produktpalette stehen.
Dieser Artikel beleuchtet ausführlich, was ETFs eigentlich sind, wie sie funktionieren, welche Vorteile sie bieten und worauf Anfänger bei der Auswahl achten sollten. Zudem werden konkrete ETF-Typen vorgestellt, die sich als besonders einsteigerfreundlich erweisen – ergänzt durch praktische Tipps zur Umsetzung und der optimalen Nutzung von Sparplänen. Auch die wichtigsten Risiken und Kosten werden transparent erklärt, damit die Leser kluge und bewusste Entscheidungen treffen können. Damit bietet dieser Guide einen klaren Mehrwert für alle, die in 2025 den ersten Schritt auf dem Weg zu ihren finanziellen Zielen wagen wollen.

Wie funktionieren ETFs und warum sind sie ideal für Anfänger?
ETFs sind Investmentfonds, die an der Börse gehandelt werden und in der Regel die Wertentwicklung eines festgelegten Index nachbilden. Sie bündeln viele verschiedene Aktien oder andere Wertpapiere in einem Fonds, der an der Börse wie eine einzelne Aktie gekauft und verkauft werden kann. Für Anfänger ist dies besonders vorteilhaft, denn sie bekommen mit einer einzigen Investition breite Marktexposition und damit eine natürliche Diversifikation.
Passives Investieren: Marktentwicklung statt Einzeltitelauswahl
Im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds, bei denen Fondsmanager versuchen, durch gezielte Auswahl einzelner Aktien den Markt zu schlagen, verfolgen ETFs einen passiven Ansatz. Sie bilden Indizes wie den MSCI World, den FTSE All-World oder den DAX ab. Dadurch entfallen viele teure Managementgebühren, die bei aktiven Fonds oft zwischen drei und sechs Prozent jährlich liegen. Die laufenden Kosten eines ETFs (TER) liegen dagegen meist nur zwischen 0,10 und 0,25 Prozent. Dieser Kostenvorteil ist ein entscheidender Pluspunkt für Einsteiger. Gleichzeitig erspart der ETF-Anleger sich die schwierige Aufgabe, Aktien einzelner Unternehmen zu analysieren und Kursentwicklungen zeitnah zu verfolgen – eine Herausforderung, die gerade Neulinge oft unterschätzen.
Breite Streuung minimiert Risiko
Durch die Investition in mehrere hundert oder gar tausend Unternehmen mindert ein ETF das Risiko erheblich. Fällt der Kurs eines Unternehmens, kann dies durch stabile oder steigende Kurse anderer Werte ausgeglichen werden. Dieses Prinzip der Diversifikation ist elementar für den langfristigen Erfolg an der Börse und verhindert, dass einzelne Unternehmenskrisen die gesamte Investition gefährden. Besonders empfehlenswert sind deshalb Welt-ETFs, die in Unternehmen aus verschiedensten Branchen und Ländern investieren und so eine besonders breite Basis bilden.
- Flexibilität: ETFs sind jederzeit an der Börse handelbar, Sie sind nicht an feste Laufzeiten gebunden.
- Kosteneffizienz: Die Gebührenstruktur ist niedrig und transparent.
- Transparenz: Anleger können jederzeit nachvollziehen, welche Aktien im ETF enthalten sind.
- Einfacher Einstieg: Mit einem Depotkonto können auch kleine Beträge sinnvoll investiert werden, oft ab 1 Euro via Sparplan.
ETF-Kriterium | Beschreibung | Bedeutung für Anfänger |
---|---|---|
Indexabbildung | Passives Nachbilden eines Index wie MSCI World oder FTSE All-World | Garantiert breite Streuung und marktgerechte Rendite |
TER (Kostenquote) | Laufende Verwaltungskosten meist zwischen 0,10 % – 0,25 % | Niedrige Kosten erhöhen die Nettorendite |
Physische vs. synthetische Replikation | Entweder tatsächlicher Kauf aller Werte eines Index oder Nachbildung mittels Derivaten | Physische ETFs gelten als sicherer, synthetische können Tracking-Fehler aufweisen |
Fondsvolumen | Großes Kapitalvolumen des ETFs | Hohe Liquidität und geringere Gefahr der Fondsschließung |
Breit diversifizierte Welt-ETFs als Einstiegslösung für Einsteiger
Für Anfänger sind ETFs, die sämtliche Regionen und Branchen abdecken, in der Regel die beste Wahl, da sie ein ausgewogenes Chance-Risiko-Verhältnis bieten. Ein prominentestes Beispiel ist der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF. Dieser Fonds investiert in über 3.700 Aktien aus Industrie- und Schwellenländern und bietet so eine beinahe vollständige Abbildung des globalen Aktienmarktes. Mit einer Gesamtkostenquote von rund 0,22 % ist er zudem vergleichsweise günstig.
Die Gründe für die Beliebtheit solcher ETFs liegen auf der Hand:
- Maximale Diversifikation: Breite Risikostreuung über viele Länder und Sektoren
- Wachstumspotenzial: Beteiligung an den wirtschaftlichen Erfolgen globaler Branchenführer wie Apple, Microsoft oder Amazon
- Automatische Marktabdeckung: Keine Notwendigkeit, einzelne Aktien auszuwählen
- Langfristige Stabilität: Historisch ist die globale Wirtschaft trotz Krisen im Trend gewachsen
Ein weiterer beliebter ETF für Einsteiger ist der MSCI World ETF, der ca. 1.500 Unternehmen aus entwickelten Märkten umfasst. Anbieter wie iShares, Xtrackers, Amundi und SPDR bieten verschiedene Varianten an, sowohl thesaurierend als auch ausschüttend, die jährlich Dividenden zahlen oder diese automatisch reinvestieren.
ETF Name | Index | Kostenquote (TER) | Ausschüttung | Fondsvolumen | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF | FTSE All-World | 0,22 % | Ausschüttend | Sehr groß | Sehr breit diversifiziert, Weltmarkt |
iShares Core MSCI World ETF | MSCI World | 0,20 % | Thesaurierend | Sehr groß | Führender Anbieter, beliebter Klassiker |
Xtrackers MSCI World ETF | MSCI World | 0,12 % | Thesaurierend | Groß | Niedrige Kostenquote |
Amundi MSCI World ETF | MSCI World | 0,12 % | Ausschüttend | Groß | Günstige Alternative |
Diese ETFs sind flexibel über zahlreiche Broker, darunter Scalable Capital, Comstage, Deka und db x-trackers, handelbar und können dort auch ideal per Sparplan angespart werden. Sparpläne ermöglichen es, regelmäßig kleine Beträge zu investieren, was den durchschnittlichen Kaufpreis glättet und den langfristigen Vermögensaufbau unterstützt.

Risiken bei ETF-Investments verstehen und richtig managen
Auch wenn ETFs viele Vorteile bieten, sollten gerade Anfänger einige Risiken kennen und berücksichtigen. Keine Geldanlage ist komplett risikofrei, und gerade an der Börse gibt es Schwankungen. Hier eine Übersicht zentraler Risiken bei der ETF-Anlage:
- Marktrisiko: Wertschwankungen können dazu führen, dass ein ETF vorübergehend an Wert verliert. Wer in breit gestreute ETFs investiert, minimiert dieses Risiko auf Unternehmensebene, aber nicht die allgemeine Marktentwicklung.
- Tracking-Error: Abweichung der ETF-Performance vom gebildeten Index aufgrund von Verwaltungs- und Handelskosten oder Nachbildungsverfahren.
- Emittentenrisiko: Ausfallrisiko des ETF-Anbieters, wobei ETFs als Sondervermögen gelten und im Bankkonkurs separat geschützt sind.
- Währungsrisiko: Bei ETFs mit internationalen Aktien kann eine Veränderung des Wechselkurses die Rendite beeinflussen.
- Liquiditätsrisiko: Vor allem bei kleinen oder spezialisierten ETFs kann der Handel erschwert sein.
Ein Beispiel: Der DAX, der die 40 größten deutschen Unternehmen abbildet, hat in den letzten 20 Jahren eine durchschnittliche Rendite um 4 % erzielt. Jedoch kam es auch immer wieder zu signifikanten Rücksetzern, beispielsweise während der Finanzkrise 2008 oder anderen politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten.
Risikoart | Beschreibung | Wie minimieren? |
---|---|---|
Marktrisiko | Wertverluste durch allgemeine Marktzusammenbrüche oder Krisen | Langfristige Anlagestrategie und breite Diversifikation |
Tracking-Error | Performanceabweichung durch Nachbildungsfehler | Auswahl von ETFs mit hoher Indexgenauigkeit |
Emittentenrisiko | Risiko durch Insolvenz des ETF-Anbieters | Große, etablierte Anbieter bevorzugen (z.B. Vanguard, iShares) |
Währungsrisiko | Schwankungen durch Wechselkurse | Währungsgehedgte ETFs oder langfristige Perspektive |
Liquiditätsrisiko | Schwer handelbare Titel | Große Fonds und liquide Märkte bevorzugen |
Eine wichtige Lehre für Anfänger ist, dass Schwankungen Teil des Investierens sind und Geduld sowie ein langfristiger Horizont entscheidend für den Erfolg sind. Wer sein Portfolio auf mehrere ETFs breit aufstellt und regelmäßig investiert, kann Risiken deutlich reduzieren.
Praktische Tipps für den Einstieg und die Auswahl des richtigen ETFs
Der erste ETF-Kauf ist für viele Anleger aufregend und mit vielen Fragen verbunden. Um die Entscheidung zu erleichtern, gibt es einige grundlegende Handlungsempfehlungen für Anfänger*innen:
- Depot eröffnen: Wählen Sie ein Depot bei einem günstigen Anbieter wie Scalable Capital, das ETF-Sparpläne ohne oder mit niedrigen Gebühren anbietet.
- Risikoprofil analysieren: Wie viel Schwankungen möchten Sie verkraften? Wie lange können Sie das Geld entbehren?
- Breit streuen: Ein Welt-ETF wie der Vanguard FTSE All-World oder der iShares MSCI World ist ideal für den Einstieg.
- Auf Kosten achten: Vergleichen Sie die Total Expense Ratio (TER) und ordergebührenpflichtige Kosten. Je niedriger desto besser.
- Sparpläne nutzen: Regelmäßiges Investieren über Sparpläne gemindert Markttiming-Risiken und macht den Vermögensaufbau leichter.
- Geduld bewahren: ETFs funktionieren am besten bei langfristiger Haltedauer (mindestens 5 Jahre).
Als Orientierung kann folgende Tabelle helfen, die wichtigsten Kriterien bei der ETF-Auswahl zu prüfen:
Kriterium | Empfehlung für Anfänger | Begründung |
---|---|---|
Breite Streuung | MSCI World, FTSE All-World | Reduziert das Risiko und vereinfacht das Portfolio |
Kostenquote (TER) | < 0,25 % | Niedrige Gebühren erhöhen die Rendite langfristig |
Emittent | Vanguard, iShares, Xtrackers, Amundi | Renommierte Anbieter für Sicherheit und Auswahl |
Fondvolumen | Hoch (über 500 Mio. Euro) | Bessere Liquidität und geringeres Risiko der Fondsschließung |
Ausschüttung | Thesaurierend | Automatisches Reinvestieren der Dividenden für Zinseszinseffekt |
Durch das Beachten dieser Tipps und den Fokus auf bewährte Produkte wird der Einstieg in ETFs für Anfänger weit weniger riskant und zugleich bequem.
ETF-Sparpläne nutzen – Der nachhaltige Weg zum Vermögensaufbau
Eine der größten Stärken von ETFs liegt in der Kombination mit Sparplänen. Statt große Einmalbeträge zu investieren, können Anleger*innen regelmäßig kleine Beträge anlegen, was langfristig einen enormen Wirkungseffekt entfaltet. Sparpläne reduzieren das Risiko des sogenannten Markttimings, also der Gefahr, zum falschen Zeitpunkt zu investieren.
Typischerweise werden ETFs per Sparplan monatlich oder vierteljährlich bespart, wobei Beträge von 25 Euro oder mehr möglich sind. Der Broker führt den Kauf dann automatisiert aus, sodass sich ohne großen Aufwand Stück für Stück ein Vermögen aufbauen lässt. Anbieter wie Scalable Capital ermöglichen den Handel von Tausenden ETFs zu günstigen Konditionen und oft mit kostenlosen Sparplanausführungen.
- Vorteile von Sparplänen:
- Automatisches Investieren ohne emotionalen Stress
- Gleichzeitige Wachstumschance durch regelmäßigen Kauf
- Optimierung durch Cost-Average-Effekt (Durchschnittskosteneffekt)
- Flexible Anpassung der Sparrate möglich
Besonders Einsteiger profitieren vom Sparplan, da sie sich langsam an das Investieren gewöhnen können und sich ein diszipliniertes System zur Vermögensbildung schaffen. Auch für zukünftige Notfälle oder langfristige Ziele wie Altersvorsorge sind Sparpläne sehr gut geeignet.
Eigenschaft | Beschreibung | Nutzen für Anleger |
---|---|---|
Startbetrag | oft ab 1 € möglich | Niedrige Einstiegshürde |
Ausführungsintervall | monatlich, vierteljährlich oder individuell | Maximale Flexibilität |
Kosten | oft kostenlos oder gering (< 1 € pro Ausführung) | Geringer Aufwand ohne hohe Zusatzkosten |
Portfolioaufbau | Automatischer Aufbau eines diversifizierten Depots | Langfristiger Vermögensaufbau garantiert |
Unabhängig davon, ob Anleger später entscheiden, weitere ETFs hinzuzunehmen oder ihr Portfolio zu verfeinern – der ETF-Sparplan bleibt einer der simpelsten und effektivsten Wege, um von der Börse zu profitieren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema ETFs für Anfänger
- Was ist ein ETF und wie funktioniert er?
Ein ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der einen Index passiv nachbildet. Anleger investieren somit direkt in einen Korb von Aktien oder anderen Wertpapieren, was eine breite Diversifikation ermöglicht. - Welcher ETF eignet sich am besten für Anfänger?
Empfehlenswert sind breit gestreute Welt-ETFs wie der Vanguard FTSE All-World oder der iShares MSCI World, da sie ein ausgewogenes Chance-Risiko-Profil bieten. - Wie hoch sind die Kosten bei ETFs?
Die Total Expense Ratio (TER) liegt meist zwischen 0,10 und 0,25 %, was deutlich günstiger ist als aktive Fonds; dazu können noch geringe Ordergebühren kommen. - Sollte ich in einen einmaligen Betrag oder per Sparplan investieren?
Sparpläne sind für Anfänger besonders geeignet, da sie das Markttiming-Risiko minimieren und durch regelmäßiges Investieren zu einer kontinuierlichen Vermögensbildung führen. - Ist mein Geld bei einem ETF sicher?
ETFs gelten als Sondervermögen, das im Falle einer Insolvenz des Anbieters geschützt ist. Natürlich ist jedoch der Wertverlust durch Marktschwankungen möglich.
Kommentar veröffentlichen